1 Slide

FAQs E-Mobilität

Die wichtigsten Antworten auf Ihre Fragen

Grundlegendes zum Projekt

Warum wurde diese Mobilitätspartnerschaft ins Leben gerufen?

Die Partnerschaft wurde ins Leben gerufen, um nachhaltige und kostengünstige E-Mobilität voranzutreiben. Erstmals erhalten E-Autofahrer:innen direkten Zugang zu Ökostrom aus Energiegemeinschaften. Durch die gemeinschaftliche Stromproduktion von Bürger:innen, Unternehmen und Gemeinden wird E-Mobilität gleichzeitig nachhaltiger und günstiger.

Vorteile und Einsparungen

Welche Vorteile bietet die neue Mobilitätspartnerschaft?
  • kostengünstigeres Laden
  • nachhaltigere Mobilität durch regional erzeugten Ökostrom
  • regionale Wertschöpfung durch lokale Stromerzeugung
  • Energieunabhängigkeit
  • aktiver Beitrag zum Klimaschutz
  • Regionale Wertschöpfung: Überschüssiger Strom kann direkt vor Ort an den Ladestationen regional verwertet werden.

Tarife und Mitgliedschaft

Wie sind die Tarife gestaltet?

Es gelten folgenden ÖAMTC ePower Ladenetz-Tarife:

  • AC-Ladepunkt: 0,44 Euro/kWh
  • DC-Ladepunkt bis 149kW: 0,54 Euro/kWh
  • DC-Ladepunkt ab 150kW: 0,64 Euro/kWh

An den Ladestationen der teilnehmenden Raiffeisen Energiegenossenschaften laden Mitglieder noch günstiger: 

  • Bis zu 30% Rabatt* für Mitglieder einer Raiffeisen Erneuerbaren-Energie-Genossenschaft (EEG), die ihr E-Fahrzeug an einer teilnehmenden Ladestation ihrer Raiffeisen-EEG laden.
  • Bis zu 20% Rabatt* für Mitglieder einer Bürger-Energie-Genossenschaft (BEG), die ihr E-Fahrzeug an einer teilnehmenden Ladestation einer anderen Raiffeisen-EEG oder -BEG laden.

Stand 1. Quartal 2025

Teilnahme und Zugang

Wer kann den Raiffeisen Energiegemeinschaften beitreten?
  • Privatpersonen, KMU, Gemeinden und Vereine können in ihrer Region einer Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft (EEG) von Raiffeisen und/oder einer oder mehreren Raiffeisen Bürger-Energie-Gemeinschaft beitreten.
  • Interessent:innen aus ganz Österreich bzw. solche ohne Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG) können an ihrem Wohn- bzw. Firmensitz einer oder mehreren Raiffeisen Bürger-Energie-Gemeinschaft beitreten.

Ausbaubaustufen/Pläne

Gibt es bereits Pläne, das Projekt über Oberösterreich hinaus auszuweiten?

Ja, ab 2025 schrittweiser Ausbau in weiteren Bundesländern.

Hintergrundinfo

Vergleich der Raiffeisen EEG- und BEG-Mitgliedschaft:

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft (EEG):

  • Für Privatpersonen, KMU, Gemeinden und Vereine.
  • Auf lokales oder regionales Netz innerhalb der Netzebenen 4-7 beschränkt

Vorteile

  • Bis zu 30% Rabatt* für Mitglieder, die ihr E-Fahrzeug an einer teilnehmenden Ladestation ihrer Raiffeisen-EEG laden.
  • Vergünstigungen: Befreiung von der Elektrizitätsabgabe, Wegfall des Erneuerbaren-Förderbeitrags sowie reduzierte Netzentgelte.

Bürger-Energie-Gemeinschaft (BEG):

  • Offen für alle natürlichen und juristischen Personen, einschließlich Großunternehmen, in ganz Österreich.

Vorteile

  • Bis zu 20% Rabatt* für Mitglieder, die ihr E-Fahrzeug an einer teilnehmenden Ladestation einer anderen Raiffeisen-EEG oder -BEG laden.
  • Keine Beschränkung auf ein Netzgebiet.

* Die Höhe der Gutschrift errechnet sich auf Basis der von der jeweiligen Raiffeisen Gemeinschaft während des Ladevorgangs bereitgestellten Menge an Überschussstrom.